Richard Arnold läuft über den Marktplatz von Schwäbisch Gmünd, das Bauprojekt WoHa-Gebäude im Hintergrund
Richard Arnold läuft über den Marktplatz von Schwäbisch Gmünd, das Bauprojekt WoHa-Gebäude im Hintergrund

„Wir brauchen den Wohnungsturbo!“ 

Gmünder Gasthaus bei den „Schwanen-Gesprächen“ von Richard Arnold bestens gefüllt

Schwäbisch Gmünd (rawi) – Kein einziger Platz, weder im Hauptraum noch im Nebenzimmer, blieb unbesetzt, als Gmünds Oberbürgermeister-Kandidat Richard Arnold zum zweiten Mal zu den „Schwanen-Gesprächen“ in das Traditionsgasthaus in der Schmiedgasse lud. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der VGW Celestino Piazza blickte der amtierende Oberbürgermeister und Kandidat für die Wahl am 11. Mai 2025 auf die Stadtentwicklung – zusammen mit dem VGW-Chef ist es Arnolds Ziel, Gmünd weiterhin attraktiv für den Zuzug von außerhalb der Stadt zu machen. In seiner bisherigen Amtszeit von 16 Jahren hat sich die Stauferstadt deutlich in der Einwohnerzahl gesteigert und weist nun rund 64 100 Bewohner auf.

„Wir brauchen den angekündigten Wohnraumturbo der zukünftigen Bundesregierung dringend. Überall in der Republik. Da bin ich mir mit vielen befreundeten Stadtoberhäuptern einig. Auch wir hier in Schwäbisch Gmünd benötigen ihn – obwohl ich sagen muss, dass ich – und ich kann Celestino Piazza da nicht häufig genug erwähnen und loben – sehe, wie gut wir in Schwäbisch Gmünd dank der so engen Kooperation mit der VGW aufgestellt sind. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht“, so Richard Arnold. Er zitierte das HANDESBLATT mit „Schwäbisch Gmünd ist der neue Sehnsuchtsort der Deutschen“. Arnold: „Und tatsächlich: Das spüren wir am Zuzug ebenso wie am Tourismus. Gmünd ist eine lebenswerte Stadt. Und auch die Wirtschaft sendet die richtigen Signale: Wir haben die höchste Dichte an Start-ups hier bei uns.“ Daher gelte es auch für die Zukunft, die Stadt attraktiv zu halten. Da spielten weiche Faktoren wie zum Beispiel die Bepflanzung mit unzähligen Blumen ebenso eine Rolle im Gesamtbild wie der ständige Ausbau der Infrastruktur. Zudem seien für Gmünd Sicherheit und Sauberkeit gleichfalls Aspekte, die dafür sorgten, dass die Stadt eine Atmosphäre der Offenheit sende – „Leben und Wohnen sowie Arbeiten und Niederlassen in Gmünd gilt als äußerst positiv.“

Gemeinsam mit der VGW sei es das Ziel, alle Leerstände in der Innenstadt zu beenden: „Daher werden wir weiterhin Gebäude in der Stadt zusammen mit der VGW aufkaufen, modernisieren und zu fairen Mietpreisen zurück auf den Markt bringen“, waren sich Richard Arnold und Celestino Piazza einig. „Wir müssen vieles immer wieder neu denken, anders denken, als wir alle es vielleicht gewohnt waren.“

Um den Wohnungsbau weiter voranzubringen, das zeigten die Zahlen von Celestino Piazza eindrucksvoll, ist der von der neuen Bundesregierung angekündigte Wohnraumturbo unerlässlich. Arnold: „Ich gehe das positiv an und glaube auch, dass dieser kommen wird.“ Doch dabei komme es nicht nur auf Geld an. „Unsere Bauten unterliegen über 38 000 Bauvorschriften. Das macht jede Entscheidung schwierig, lässt unnötig Zeit verstreichen. Hier muss gehandelt werden.“ Celestino Piazza legte dar, dass zu den gestiegenen Zinsen in den letzten Jahren vor allem auch die Steigerung der Kosten Bauen heute fast unmöglich macht: „Wir sprechen von einer Steigerung von 60 Prozent seit 2017!“

 

Die weiteren Wahlkampftermine von Richard Arnold im Gasthaus „Schwanen“: 

  • Donnerstag, 24. April, 19 Uhr, zum Thema „Internationale Stadt“, Gäste: Ryyan Alshebl, Bürgermeister Ostelsheim, und Joy Alemazung, Bürgermeister Heubach;
  • Donnerstag, 8. Mai, 19 Uhr, zum Thema „Innenstadt, Einzelhandel und Gastronomie“

 

Zudem kümmert sich der amtierende Oberbürgermeister auch um die Belange der Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Schwäbisch Gmünds:

  • Lindach: 23. April, 18 Uhr, TV-Vereinsheim
  • Hussenhofen/Zimmern: 25. April, 18 Uhr, Gasthaus Krone
  • Straßdorf: 26. April, 18 Uhr, Gasthaus Stadtwirt
  • Bargau: 27. April, 11 Uhr, TV-Vereinsheim „Hocke“
  • Bettringen: 27. April, 18 Uhr, Gaststätte Kapperle
  • Weiler: 2. Mai, 18 Uhr, Pizzeria Adler
  • Degenfeld: 4. Mai, 11 Uhr, Hotel Kothe
  • Herlikofen: 4. Mai, 18 Uhr, Gasthaus Hirsch

Die Kandidatenvorstellung im Congress Centrum Stadtgarten findet am 29. April statt.